Categories
Beirat Blogbeitrag

Erste Beiratssitzung

Was ein Auftakt! Heute, am 18.04.2023, fand die erste Beiratssitzung in unserem Projekt “Toolbox Datenkompetenz” statt! Ziel dieser Sitzung war es, den Teilnehmenden einen Überblick über das Projekt zu verschaffen und den aktuellen Stand der Forschung sowie die bisherige Entwicklung der Plattform vorzustellen.

Ein besonderer Moment war die Vorstellung der Beiratsmitglieder. Es war schön zu sehen, wie engagiert und motiviert jedes Mitglied in Bezug auf das Thema Datenkompetenzen ist. Es war auch eine großartige Gelegenheit, zu hören, welche Erfahrungen und Fähigkeiten jede Person mitbringt und inwiefern das Projekt von diesen profitieren kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung war das Q&A, in dem das TBDK-Team auf alle Fragen des neuen Beirats eingehen konnte. Die Mitglieder des Beirats brachten hier viele wertvolle Ideen und Vorschläge ein, die in den kommenden Wochen und Monaten umgesetzt werden sollen.

Im Anschluss wurden die nächsten Schritte in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem Beirat und Gelegenheiten zum Netzwerken besprochen. Pläne für zukünftige Sitzungen und die gemeinsame Arbeit an weiteren Aspekten des Projekts wurden erörtert.

Die erste Beiratssitzung stellt einen wichtigen Meilenstein im Projektfortschritt dar. Das TBDK-Team ist stolz darauf, mit einem so erfahrenen und kompetenten Beirat zusammenzuarbeiten und ist überzeugt, dass das Projekt mit dieser geschätzten Unterstützung ein voller Erfolg wird. Wir sind dankbar für den Einsatz und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Monaten

Categories
Blogbeitrag

Die TBDK auf der Bitkom Bildungskonferenz 2023

Am vergangenen Mittwoch wurde unser Projekt Toolbox Datenkompetenz auf der Bitkom Bildungskonferenz 2023 von TBDK-Forschungsprojektleiter Dr. Christian Zinke-Wehlmann vorgestellt.

Während der Präsentation erörterten Dr. Zinke-Wehlmann die Bedeutung von Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation für die Navigation in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft und betonte den Bedarf an zugänglichen und inklusiven Bildungsressourcen, die es der einzelnen Person ermöglichen, ihre Datenkompetenz unabhängig des Hintergrunds oder Vorwissens zu entwickeln. Das Projekt Toolbox Datenkompetenz wurde als potenzielle Lösung für diese Herausforderung vorgestellt. Es wird eine umfassende Reihe von Tools und Ressourcen bieten, die auf unterschiedliche Lernbedürfnisse und Kontexte zugeschnitten werden können.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wurde vor knapp 180 Teilnehmenden präsentiert, die mehr über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema und die Rolle der entstehenden Lernplattform bei der Entwicklung von Datenkompetenz in der Gesellschaft erfahren wollten.

Insgesamt bot die Präsentation wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Datenkompetenz im Kontext der digitalen Transformation und zeigte das Potenzial des TBDK-Projekts auf, zur Entwicklung einer datenkompetenteren Gesellschaft in Deutschland beizutragen.

Der Vortrag ist auf YouTube zum Nachschauen verfügbar.

Das TBDK-Team bedankt sich bei der Bitkom für die gelungene Veranstaltung und Organisation!

Categories
Pressemitteilung

Beirat Toolbox Datenkompetenz mit hochrangigen Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung

Berlin/Leipzig, 09.03.2023 – Für das Förderprojekt Toolbox Datenkompetenz (TBDK) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind hochrangige Persönlichkeiten in den Beirat berufen worden. Die Projektbeteiligten Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. und StackFuel GmbH konnten dafür namhafte Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gewinnen. Der Beirat unterstützt die Projektpartner bei der Umsetzung der Toolbox Datenkompetenz und gibt Feedback zu laufenden Entwicklungen.

Die konstituierende Sitzung des Beirates ist für das erste Halbjahr 2023 geplant.

Beirat Toolbox Datenkompetenz:

  • Mohanna Azarmandi – Chief Learning Officer, Cariad SE
  • Nicole Büttner – Co-Founder & Chier Executive Officer, Merantix Momentum GmbH
  • Dr. Julia Freudenberg – Chief Executive Officer, Hacker School gGmbH
  • Nicole Gerhardt – Chief Human Resources Officer, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Daniel Krupka – Chief Executive Officer, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
  • Dr. Michael Müller-Wunsch – Chief Information Officer, Otto GmbH & Co KG
  • Claudia Pohlink – Chief Expert Data, Deutsche Bahn AG
  • Jonas Rashedi – Chief Data Officer, FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA
  • Kristian Schalter – Director Strategy & Digital Transformation, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.
  • Carsten Trappe – Department Head of Division, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die derzeit zehn Beiratsmitglieder werden im Lauf des Projekts ggf. mit weiteren ergänzt.

Das Forschungsprojekt Toolbox Datenkompetenz entwickelt eine deutschlandweite, digitale Tool- und Weiterbildungsplattform, welche sich dem Aufbau von grundlegenden und vertiefenden Datenkompetenzen widmet. Mit dem im Dezember 2021 gestarteten Projekt werden die Projektpartner Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. aus Leipzig und StackFuel GmbH aus Berlin eine Infrastruktur aufbauen, mithilfe derer die Datenstrategie und das Digitalisierungsvorhaben der Bundesregierung in der Breite der Gesellschaft nachhaltig getragen wird, um so sicher und gut vorbereitet in die Zukunft blicken zu können.

Bis 2024 werden die Projektpartner aus Leipzig und Berlin gemeinsam eine digitale Lernwelt rund um das Thema Daten entwickeln, die leicht verständliche Lernmaterialien und interaktive Praxisaufgaben beinhaltet. Die Toolbox Datenkompetenz wird Menschen darin unterstützen, eigenständig Lernschwerpunkte und -ziele zu setzen und auszubauen. Somit wird ein breites, digitales Lern- und Tool-Angebot aufgebaut, das dazu beiträgt, den Aufbau von Datenkompetenzen in Deutschland flächendeckend und nachhaltig zu ermöglichen.

Categories
Blogbeitrag

Recap Offline-Projekttreffen

Den größten Teil unserer Arbeit an der Toolbox Datenkompetenz leisten wir remote. Nicht nur, weil viele Beteiligte von zuhause aus arbeiten, sondern auch, weil StackFuel und InfAI ihre Büros in unterschiedlichen Städten haben (Berlin und Leipzig). Schlussendlich wird auch die Toolbox Datenkompetenz selbst eine Lernplattform sein, die das Erlernen von Datenkompetenzen von überall aus ermöglichen soll.

Dennoch: Es ist einfach schön, sich hin und wieder von Mensch zu Mensch zu begegnen. Daher war die Freude im Berliner StackFuel-Hauptsitz besonders groß, viele bekannte Gesichter aus Leipzig einmal „in echt” zu treffen, beim ausgiebigen Austausch der Forschungs- und Entwicklungsteams.

Zu Beginn des Treffens haben die einzelnen Gruppen aus Forschung, Entwicklung und Wissenschaftskommunikation ihre bisherigen Projektergebnisse präsentiert. Im Anschluss wurden die Ziele für die kommende Zeit besprochen und festgezurrt, sodass das Team und die TBDK erfolgreich in das neue Jahr 2023 startet. Beratschlagt wurde über zukünftige Meilensteine bei der Entwicklung der Plattform, erste Publikationen und geplante Netzwerk-Events.

Der Austausch war intensiv, die Diskussion lebhaft. Am Ende stand die Erkenntnis, dass wir bereits jetzt auf einem sehr guten Weg sind und das Ergebnis großartig wird. In illustrer Runde gab es nach der Arbeit noch das Vergnügen bei einem gemeinsamen Mittagessen. Die Teams freuen sich bereits auf das nächste Treffen!

Categories
Pressemitteilung

Parlamentarischer Staatssekretär Mario Brandenburg zu „Toolbox Datenkompetenz“: Datenkompetenzen aller Menschen müssen ausgebaut werden.“

BMBF fördert mit dem Projekt Toolbox Datenkompetenz (TBDK) den bundesweiten Aufbau von Datenkompetenzen mit 8,79 Mio. Euro

Berlin/Leipzig, 15.08.2022 – Das Forschungsprojekt Toolbox Datenkompetenz (TBDK) entwickelt eine deutschlandweite, digitale Tool- und Weiterbildungsplattform, welche sich dem Aufbau von grundlegenden und vertiefenden Datenkompetenzen widmet. Mit dem im Dezember 2021 gestarteten Projekt werden die Projektpartner Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. aus Leipzig und StackFuel GmbH aus Berlin eine Infrastruktur aufbauen, mithilfe derer die Datenstrategie und das Digitalisierungsvorhaben der Bundesregierung in der Breite der Gesellschaft nachhaltig getragen wird, um so datensicher und gut vorbereitet in die Zukunft blicken zu können.

Dazu erklärt der Parlamentarische Staatssekretär Mario Brandenburg: 

“Der digitale Wandel ist in vollem Gange. In fast allen Lebensbereichen – sei es im Alltag oder im beruflichen Handeln – macht sich die Digitalisierung bemerkbar. Das bedeutet auch, dass sehr viele Menschen grundlegende Datenkompetenzen brauchen, um sich in der digitalen Welt zurecht zu finden. Mit dem Projekt Toolbox Datenkompetenz fördert das BMBF zwei befähigte Partner, damit wir den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland ermöglichen, ihre Datenkompetenzen aufzubauen, um sich sicher im Umgang mit Daten zu fühlen.“

Bis 2024 werden die Forschenden aus Leipzig und Berlin gemeinsam eine digitale Lernwelt entwickeln, die leicht verständliche Lernmaterialien und interaktive Praxisaufgaben beinhaltet. Die Toolbox Datenkompetenz wird Menschen darin unterstützen, eigenständig Lernschwerpunkte und -ziele zu setzen und auszubauen. Somit wird ein breites, digitales Lern- und Tool-Angebot aufgebaut, das dazu beiträgt, den Aufbau von Datenkompetenzen in Deutschland flächendeckend und nachhaltig zu ermöglichen.

Fact Sheet zum Download

Categories
Pressemitteilung

Toolbox Datenkompetenz: Die digitale Lernplattform zum nachhaltigen Aufbau von Datenkompetenzen

Leipzig/Berlin – 09. August 2022 – Ein sicherer Umgang mit Daten ist im Zeitalter der Digitalisierung eine nicht triviale Voraussetzung. Doch wie kann gewährleistet werden, dass es niedrigschwellige Lernangebote gibt, die die unterschiedlichen Bedürfnisse in der Bevölkerung abdecken?

Hier setzt das neue Forschungsvorhaben Toolbox Datenkompetenz (TBDK) an: Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 8,79 Mio. Euro geförderten Projekts ist die Entwicklung einer deutschlandweiten, digitalen Tool- und Weiterbildungsplattform, welche sich dem Aufbau von grundlegenden Datenkompetenzen widmet. Mit dem im Dezember 2021 gestarteten Projekt werden die Projektpartner Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. aus Leipzig und StackFuel GmbH aus Berlin eine Infrastruktur aufbauen, mithilfe derer die Datenstrategie und das Digitalisierungsvorhaben der Bundesregierung in der Breite der Gesellschaft nachhaltig getragen wird, um so datensicher und gut vorbereitet in die Zukunft blicken zu können.

Bis 2024 werden die Forschenden aus Leipzig und Berlin gemeinsam eine digitale Lernwelt entwickeln, die leicht verständliche Lernmaterialien und interaktive Praxisaufgaben beinhaltet. Die Toolbox Datenkompetenz wird Menschen darin unterstützen, eigenständig Lernschwerpunkte und -ziele zu setzen und auszubauen.

Leo Marose, CEO und CO-Founder der StackFuel GmbH verdeutlicht dies: “Die Toolbox Datenkompetenz bietet einen flächendeckenden Online-Zugang sowie die kostenlose Nutzung online-basierter Datentechnologie. Es ist uns besonders wichtig, dass allen Menschen in Deutschland eine flexible Nutzung der Plattform zur eigenständigen Weiterbildung im Rahmen eines anwendungsorientiertem Lernangebot ermöglicht wird.”

Dr. Christian Zinke-Wehlmann, Kompetenzzentrumsleiter am InfAI ergänzt dazu: „Um dies zu erreichen werden eine Vielzahl von Menschen aus den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in die Entwicklung mit einbezogen – von der Schule bis zur beruflichen Bildung. Datenkompetenz ist hierbei als Querschnittsthema verstanden, welches die Grundlage für Partizipation und Gestaltung einer von Daten getrieben Welt bildet.“

Das Forschungsprojekt Toolbox Datenkompetenz entwickelt ein breites, digitales Lern- und Tool-Angebot und trägt somit dazu bei, den Aufbau von Datenkompetenzen in Deutschland flächendeckend und nachhaltig zu ermöglichen.